Auch Männer leiden bei einem Schwangerschaftsabbruch

Geschrieben von:

Männer kommen oft in erster Linie in die Therapie, um die Symptome von Problemen in der Arbeitswelt, Burnout, Panikattacken oder Beziehungsproblemen behandeln zu lassen. Erst im Zuge der Beratungsgespräche kommt dann  auf, dass es noch ein Kind gegeben hätte. Das Thema und die Gefühle der abgebrochenen Vaterschaft kommt dann wieder ins Bewusstsein. Anfangs scheint es ein Nebenthema zu sein. Aber wenn der Rahmen stimmt, dann wird die Verarbeitung des Schwangerschaftsabbruchs schließlich zum Hauptthema.

Die verborgene Gefühlswelt

In unserer Kultur heißt es immer, ...

Mehr lesen →
0

Tipps, damit die Liebe spannend bleibt

Geschrieben von:

Wir leben in einer Welt, in der alles immer schneller und rasanter wird. Unser Lebenstempo hat sich durch Internet, Handy & co. sehr erhöht. Wir haben das Gefühl, dass wir zu jeder Tages- und Nachtzeit erreichbar sein müssen. Genau dieses extreme Tempo unseres Lebens wirkt sich meist störend auf Beziehungen aus. Daher fühlt es sich vielleicht so an, als ob eine glückliche Beziehung zu führen Schwerstarbeit ist. Mit ein paar Tipps und Tricks bleibt die Liebe dennoch stark und spannend.

7 ...

Mehr lesen →
0

Die eigenen Gefühle leichter verstehen lernen

Geschrieben von:

Die einfache Darstellung unserer Gefühlswelt als Gefühlspendel richtet sich vorallem an Menschen, die oft mit Gefühlen nichts anfangen – geschweige denn mit ihnen umgehen – können. 

Das Gefühlspendel veranschaulicht, dass es sowohl tiefe als auch hohe Gefühle gibt, und bewerten diese entweder mit negativ oder positiv. Diese zwei Gefühlswelten sind sehr eng miteinander verknüpft, was machen vielleicht weniger bewusst ist. Begrenzt man das negative Pendel, sodass man diese tiefen Gefühle nicht mehr wahrnimmt, dann begrenzt man automatisch auch die positive, hohe Welt ...

Mehr lesen →
0

Gefühle und Streiten

Geschrieben von:

Körperliche Wunden brauchen eine gewisse Zeit, um zu heilen. So ist dies auch bei seelischen Verletzungen. Jedoch scheint es uns, dass der Heilungsprozess der Seele langsamer ist. Der Grund dafür ist, dass es unserem „Verstand“ – unserem Denken – nicht schnell genug gehen kann. Kommt es etwa in einer Partnerschaft zum Streit, ist es hilfreich, über die Gefühle zu reden, anstatt zu schweigen. Viele Menschen tendieren dazu, auf Abstand zu gehen, damit eine frische seelische Wunde ausheilen kann. Auch dieses ...

Mehr lesen →
0

Die Gefühle des Gegenübers erkennen

Geschrieben von:

Bei diesem Thema ist Vorsicht geboten. Selbst in langjährigen Beziehungen kann es ein kniffliges Thema sein, Gefühle zu „erraten“. Die Gefühle des Partners aufgrund von Gestik oder Mimik zu deuten kann nicht nur schwer, sondern hin und wieder auch unmöglich sein. Wir sind nun einmal Menschen und keine Hellseher. Durch falsche Deutungen oder Interpretationen kann man leicht in die Falle einer Unterstellung tappen. Daher die Empfehlung: Wir sind auf die Kommunikation mit unseren Lieben angewiesen. Teilt uns das Gegenüber nicht ...

Mehr lesen →
0

Auf der Suche nach Gefühlen

Geschrieben von:

Wie viele andere Menschen auch streben Sportler danach, erfolgreich zu sein und die damit verbundenen Gefühle zu spüren. Speziell bei Extremsportarten wie beispielsweise Formel 1, Fallschirmspringen oder Steilwandklettern werden die Gefühle Glück, Fröhlichkeit und Sicherheit häufig als Motivationsfaktoren für die Ausübung der Sportart genannt. Den Sportlern ist dieser „Kick“ – die Empfindung der Gefühle während ihrer Tätigkeit – äußerst wichtig. Setzt der Kick ein, fangen sie an, jegliche Art von Gefühlen – Angst mit eingeschlossen – zu spüren. Sie führen ...

Mehr lesen →
0

Denken ist nicht gleich Fühlen

Geschrieben von:

Wissenschaftliche Erkenntnisse besagen, dass Gefühle drei bis sieben Zehntelsekunden schneller sind als die Gedanken. Das hat zur Folge, dass uns unsere Gefühle weitaus mehr in unseren Entscheidungen beeinflussen, als wir es vermuten und/oder wahrnehmen. Antonio R. Damasio, ein südamerikanischer Gehirnforscher, behauptet sogar, dass Gedanken existieren, damit wir unsere Gefühle rechtfertigen können. Jedoch sollten wir dieser Versuchung widerstehen, denn Fühlen und Denken sollen und können nicht vermischt werden. Zur Veranschaulichung ein kleines Beispiel: Die Mathematikaufgabe „32 + 32“ kann nicht durch ...

Mehr lesen →
0

Gefühle und sich selbst besser verstehen lernen

Geschrieben von:

Unser Leben ist sehr vielschichtig. Es geschieht auf vielen verschiedenen Ebenen. Die Darstellung auf einer einzigen Ebene funktioniert nicht. Daher empfinden wir es oft als sehr komplex und kompliziert. In der Volksschule werden uns das Addieren und Subtrahieren beigebracht, bevor viel später das Berechnen des Volumens eines Sektglases zum Thema wird. Im Fitnessstudio beginnt man das Training mit einer Aufwärmphase mit leichten Gewichten. Dasselbe Prinzip liegt vor, wenn wir uns mit unseren Gefühlen beschäftigen. Um herauszufinden, welche emotionalen Prozesse wie ...

Mehr lesen →
0

Selbstbewusst sein heißt, sich seiner selbst bewusst zu sein

Geschrieben von:

Zugegeben, im Lauf der Jahre ist die Frage „Wie geht’s?“ zu einer reinen, nichtssagenden Floskel geworden. Sie verlängert eine Begrüßung und ist meist hilfreich, ein Gespräch in Gang zu bringen. Aber eigentlich will man mit dieser Frage die aktuellen Gefühle des Gesprächspartners hinterfragen. Die übliche Antwort „Gut, danke der Nachfrage“ ist dieselbe Floskel und beantwortet im Grunde nicht auf die Frage. „Gut“ steht genau genommen in keinem Zusammenhang mit der Frage und bringt auch keinerlei Gefühle zum Ausdruck. Aber warum ...

Mehr lesen →
0
Seite 8 von 13 «...678910...»