Glückliche Menschen verstehen ihre Gefühle

Geschrieben von:

Menschen, die ihre Gefühle ausleben, können ihr eigenes Glück viel mehr genießen. Dazu muss man die eigenen Gefühle verstehen lernen.

Am einfachsten ist das bei kleinen Kindern zu beobachten. Sie zeigen es, dass sie traurig sind, indem sie weinen. In dem Fall suchen sie nach Trost und Nähe. Sind sie einmal wütend, kann es sein, dass die Umgebung auch davon erfährt. Wenn sie beleidigt sind, rührt das oft von einer bitteren Enttäuschung. Selbstverständlich können Kinder Gefühle auch auf einer ganz ...

Mehr lesen →
0

Menschen, die ihre Gefühle ausleben, sind glücklicher.

Geschrieben von:

Tiefen und Höhen in unserem Leben sollten sich so abwechseln, dass das Gefühlspendel auf beiden Seiten immer gleich weit ausschlagen kann. In der Theorie klingt das alles schön und gut, wenn da nicht die Einstellung unserer Gesellschaft vorhanden wäre, dass Tiefen umgangen werden sollten. Weil wir „negative“ Gefühle nicht wahrhaben, geschweige denn ausleben wollen, bauen wir auf der negativ behafteten Pendelseite gerne eine Blockade auf. Dadurch wir eine Grenze gezogen, die tiefe Gefühle nicht zulässt. Diese Angewohnheit hat aber auch ...

Mehr lesen →
0

Gefühle mit dem Gefühlspendel visualisieren

Geschrieben von:

Wer in die ohnehin nicht ganz einfache Gefühlswelt eintauchen will, kann die eigenen Gefühle mit der Hilfe eines Pendels besser veranschaulichen. Bei einer Pendeluhr kann der Pendelstab nach links und nach rechts gleich weit ausschlagen. Auf der einen Seite sind die Höhen, auf der anderen Seite die Tiefen verankert. In unserem Leben kommen Höhen und Tiefen vor. Dasselbe gilt für unsere Gefühle. Ab und an sind wir traurig, dann überkommt uns wieder Fröhlichkeit. Unsere Gefühle ändern sich mit den aktuellen ...

Mehr lesen →
0

Gesetzesänderung Psychotherapiegesetz § 15 ab 30.10.2019

Geschrieben von:

Beim Informationsabend am 22.1.2020 wurden die Veränderungen der Verschwiegenheitspflicht NEU gemäß § 15 Psychotherapiegesetz präsentiert.

 

Verschwiegenheitspflicht

Die Verschwiegenheitspflicht ist ein zentrales Element der Psychotherapie.

Psychotherapeuten und ihre Hilfskräfte sind gemäß §15 Psychotherapiegesetz zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet.

Die Verschwiegenheitspflicht besteht uneingeschränkt gegenüber allen Personen (z. B. Ehepartnern, Eltern) oder Einrichtungen (z. B. Sozialeinrichtungen, staatliche Dienststellen).

Gesetzesänderung ab 30.10.2019

§ 15 Psychotherapiegesetz

(1) Der Psychotherapeut sowie seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres ...

Mehr lesen →
0

Das Gefühlspendel

Geschrieben von:

Das Gefühlspendel ist eine Methode, welche die komplexe Welt der Gefühle und den Zusammenhang von “guten” und “schlechten” Gefühlen sehr einfach und verständlich veranschaulichen kann. Es zeigt auf, dass wir hohe Gefühle nur erleben und wahrnehmen können, wenn wir die tiefen Gefühle ebenso zulassen.

Stellen Sie sich ein einfaches Pendel vor. Sie wissen, dass ein Pendel auf zwei Seiten ausschlagen kann, links und rechts. Das passiert in einem gleichmäßigen Rhythmus, immer und immer wieder. Solange, bis es von ...

Mehr lesen →
0

Männerschnupfen: Warum Männer sich oft kränker fühlen

Geschrieben von:

Studien belegen, dass es den Männerschnupfen gibt: Männer scheinen generell anfälliger für Infekte zu sein und sollen auch subjektiv mehr darunter leiden als Frauen. Grund dafür ist der unterschiedliche Hormonhaushalt. Im Gegensatz zu weiblichen Östrogene verschlechtert das männliche Testosteron die Immunabwehr.

Wenn sich Berge von Taschentüchern anhäufen, dazwischen Nasensprays zum Vorschein kommen, Hustensaft und Kräutertee den Flüssigkeitshaushalt auffüllen und ein Mann mit gläsernen Augen mitleiderregend aufblickt, hat ihn eine Erkältung, der Männerschnupfen, niedergestreckt. Maßlose Übertreibung oder ist es doch ...

Mehr lesen →
0

Entschleunigen und wieder Zugang zur Gefühlswelt bekommen

Geschrieben von:

Sowohl äußerlich als auch innerlich bewegen wir uns oft zu schnell durchs Leben. Im Beruf wird von uns oft erwartet, wie Maschinen zu arbeiten. Wir müssen ständig konzentriert sein und dürfen uns keine Fehler erlauben. Auch wenn wir keinen Stress haben, bewegen wir uns trotzdem hastig und schnell. Die fahrende Rolltreppe hinunterzulaufen oder mit dem Auto möglichst an der Höchstgeschwindigkeitsgrenze zu fahren ist in unserer Gesellschaft selbstverständlich geworden, weil wir keine kostbare Minute vergeuden wollen. Aber Fakt ist: Je langsamer ...

Mehr lesen →
0

Lebensplanung – aber mit Gefühl bitte

Geschrieben von:

Wer sich seiner selbst bewusst ist und seine Gefühle kennt und annimmt, kann müheloser den eigenen Lebensweg verfolgen bzw. dem eigenen Lebensplan leichter treu bleiben. Menschen, die „negativen“ Gefühlen wie beispielsweise Traurigkeit nicht begegnen wollen, weichen diesen aus. Sie neigen dann beinahe automatisch dazu, Entscheidungen zu treffen, die sie nicht verzweifelt/traurig/ängstlich machen können, geschweige denn auf irgendeine Art und Weise verletzen. Dadurch sind sie gefährdeter, Entscheidungen zu treffen, die nicht zum eigenen Lebensweg oder zur eigenen Persönlichkeit passen. Wenn die ...

Mehr lesen →
0

Stressfrei ins neue Jahr starten: Tipps und Tricks

Geschrieben von:

Rund um Weihnachten und Silvester liegen die Nerven schnell blank, weil sich viele Menschen besonders gestresst fühlen. Kein Wunder, bei so vielen zusätzlichen Aufgaben in der kurzen Winterzeit. Wie Sie dem Stress entgegenwirken und somit stressfrei ins neue Jahr starten können, erfahren Sie hier.

Die Weihnachtszeit ist die besinnlichste Zeit des Jahres? Einige Menschen können nur davon träumen, da alles ganz anders kommt, als man es sich vorstellt. Meist ist die Zeit von vielen zusätzlichen Aufgaben und Belastungen geprägt, ...

Mehr lesen →
0
Seite 9 von 13 «...7891011...»